
Wenn Sie eine eigene Skiausrüstung besitzen, vergisst man leicht, die Ski regelmäßig warten zu lassen, damit sie in Top-Zustand bleiben. Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Ski zu verlängern und die Leistung zu steigern. Diese 5 Top-Tipps geben Ihnen eine Anleitung, wie Sie das Beste aus Ihren Skiern herausholen können.

1 Regelmäßig Wachsen

Regelmäßiges Wachsen der Ski trägt dazu bei, dass sie schnell und geschmeidig über den Schnee gleiten. Ohne Wachs trocknen die Skibeläge allmählich aus und geben ihnen ein weißes/ kreidiges Aussehen, wodurch sie sich auf der Piste langsam und klebrig anfühlen. Idealerweise alle 3 bis 4 Skitage wachsen, hält die Ski in gutem Zustand für viel Spaß auf der Piste. Es sind verschiedene Wachse erhältlich, die für unterschiedliche Temperaturen geeignet sind. Wenn Sie jedoch selbst Ski wachsen, verwenden Sie am besten ein Universalwachs, das bei allen Bedingungen verwendet werden kann.
3 Pflegen Sie Ihre Kanten

Wenn Sie Ihre Skikanten pflegen, halten die Ski auch im schwierigsten Gelände. Grobe Grate an den Kanten, die die Leistung des Skis beeinträchtigen und mit der Zeit Rost anziehen, können Sie bei Bedarf täglich leicht entfernen. Es sind verschiedene Handsteine erhältlich, wie z. B. Diamant, Hart, Gummisteine. Lassen Sie sich daher am besten von einem Skiservice-Geschäft beraten, wo Ihnen die Optionen und die richtige Verwendung gezeigt werden. Es ist wichtig, dem Winkel der Kanten zu folgen, z.B. mit einem Winkel, um die Leistung des Skis nicht zu beeinträchtigen. Als Richtwert sollten Skikanten nach etwa einer Woche Skifahren geschärft werden, dies variiert jedoch je nach Zustand. Wenn die Ski anfangen beim aufkanten zu rutschen und nicht mehr greifen, sollten sie geschärft werden. Um Rost an den Kanten zu vermeiden, trocknen Sie die Kanten nach dem Skifahren.
5 Unter den Richtgen Bedingungen Lagern

Am Ende der Skisaison ist es wichtig, die Ski richtig zu lagern, um Schäden zu vermeiden. Es ist oft ein guter Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass die Ski für den nächsten Winter in Topform sind. Ski sollten vor dem Einlagern gründlich getrocknet werden, um Rost an den Kanten zu vermeiden. Eine dicke Schicht Aufbewahrungswachs sollte auf den Belag und die Kanten aufgetragen und kurz vor der nächsten Fahrt abgezogen werden. Dieses Wachs verhindert, das Luft an den Belag gelangt und diesen austrocknet, was wiederum die Fähigkeiten des Skis beeinträchtigt. Lagern Sie die Ski in einem kühlen, trockenen und belüfteten Raum. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Licht die Unter- und Oberfläche nach und nach beschädigt.
2 Struktur im Belag

Damit Ihre Ski reibungslos laufen, brauchen sie Wachs und eine Struktur (Muster) im Belag, damit sie frei über den Schnee gleiten können. Die Struktur wird mit einem Steinschleifer, der in den Skiservice-Werkstätten erhältlich ist, in den Skibelag eingebracht. Der Steinschleifer bringt kleine Rillen in den Belag, die die Reibung zwischen Ski und Schnee verändern. Je nachdem, ob der Schnee kalt und trocken oder schwer und nass ist, variieren die Skiservicetechniker die Struktur, um die besten Ergebnisse für die Bedingungen zu erzielen. Dieser Vorgang ist bei einem Großen Service enthalten und sollte etwa alle 2 Wochen durchgeführt werden. Wichtig ist, dies nicht zu oft zu tun, sonst entfernt man am Ende zu viel Belagsmaterial und Kante.
4 Lassen Sie Ihre Bindung Testen

Ihre Skibindung sollte einmal im Jahr getestet werden, um sicherzustellen, das sie immer noch so auslöst, wie sie sollte. Im Falle eines Sturzes möchten Sie, das sich Ihr Skischuh vom Ski löst, um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden. Im Laufe der Zeit können sich Teile abnutzen und müssen manchmal ersetzt werden, damit sie weiterhin sicher funktionieren. Sie werden möglicherweise auch feststellen, dass sich Ihre empfohlene DIN-Einstellung gegenüber dem Vorjahr geändert hat, wenn sich Ihr Können, Ihre Größe, Ihr Gewicht oder Ihre Schuhgröße geändert haben. Diese Tests sind oft kostengünstig, geben aber die Gewissheit, das sie richtig eingestellt sind und funktionieren. Es kann sein, wenn Bindungen ein bestimmtes Alter erreichen, das der Hersteller die Wartung dieser Bindungen nicht mehr empfiehlt, da sie nicht garantieren können, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. In diesen Fällen verweigern die Skitechniker zu Ihrer Sicherheit Arbeiten an diesen Bindungen.